Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Aufnahme von „Kurt Halbritter“ in die Vorschlagsliste

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

30.10.2012

Anregung Ortsbeirat

Aufnahme von „Kurt Halbritter“ in die Vorschlagsliste

Details im PARLIS OM_1640_2012
30.10.2012

Antrag Ortsbeirat

Aufnahme von .Kurt Halbritter. in die Vorschlagsliste

Details im PARLIS OF_222-7_2012
17.12.2012

Stellungnahme des Magistrats

Aufnahme von .Kurt Halbritter. in die Vorschlagsliste

Details im PARLIS ST_1901_2012

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 30.10.2012, OM 1640 entstanden aus Vorlage: OF 222/7 vom 30.10.2012

Betreff: Aufnahme von "Kurt Halbritter" in die Vorschlagsliste Der Magistrat wird gebeten, den Karikaturisten Kurt Halbritter in das Verzeichnis der zur Straßenbenennung vorgeschlagenen Namen (Vorschlagsliste) aufzunehmen. Kurt Halbritter (1924 - 1978) wurde in Westhausen geboren und besuchte die Hausener Volksschule. Er machte bei den Gebrüdern Klingspor in Offenbach eine Ausbildung als Chemigraf und studierte nach dem Krieg 1948 - 1952 an der Werkkunstschule in Offenbach. 1952 zog Halbritter nach Rödelheim in die Grundwiesenstraße 7; er wohnte und arbeitete dort als freier Karikaturist, Illustrator und Werbezeichner für verschiedene Zeitungen und Unternehmen. Daneben gab er Bücher heraus und war Mitbegründer und bis 1962 Mitarbeiter der Satirezeitschrift Pardon. Er erhielt den Preis der Zille-Stiftung (1968) und den Joseph-E.-Drexel-Preis (1970). Ausstellungen im In- und Ausland zeigen seine Bedeutung. 1978 starb er unerwartet während eines Urlaubs in Irland. In postumen Ausstellungen 1979 in Rödelheim, 1988 in einer Wanderausstellung in Frankfurt und 1999 im Institut für Stadtgeschichte wurde an das Werk dieses bedeutenden Künstlers der Neuen Frankfurter Schule erinnert. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 7dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 17.12.2012, ST 1901 Aktenzeichen: 62 2