Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Barrierefreie Übergänge Main-Weser-Bahn im Bereich Eschersheim

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

17.11.2021

Antrag Ortsbeirat

Barrierefreie Übergänge Main-Weser-Bahn im Bereich Eschersheim

Details im PARLIS OF_152-9_2021
02.12.2021

Anregung Ortsbeirat

Barrierefreie Übergänge Main-Weser-Bahn im Bereich Eschersheim

Details im PARLIS OM_1256_2021
08.04.2022

Stellungnahme des Magistrats

Barrierefreie Übergänge Main-Weser-Bahn im Bereich Eschersheim

Details im PARLIS ST_897_2022
21.11.2022

Stellungnahme des Magistrats

Barrierefreie Übergänge Main-Weser-Bahn im Bereich Eschersheim

Details im PARLIS ST_2651_2022
09.06.2025

Antrag Ortsbeirat

Barrierefreie Übergänge an der S6-Strecke in Eschersheim herstellen

Details im PARLIS OF_1050-9_2025
26.06.2025

Auskunftsersuchen

Barrierefreie Übergänge an der S6-Strecke in Eschersheim herstellen

Details im PARLIS V_1222_2025

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 02.12.2021, OM 1256 entstanden aus Vorlage: OF 152/9 vom 17.11.2021

Betreff: Barrierefreie Übergänge Main-Weser-Bahn im Bereich Eschersheim
Der Magistrat wird gebeten, sich mit der DB Netz AG umgehend in Verbindung zu setzen, um kurzfristig einen zusätzlichen barrierefreien Übergang im Bereich Eschersheim zwischen Maybachbrücke und der Omega-Brücke am Frankfurter Berg einzurichten. Zwischen diesen beiden Brücken gibt es leider keine Alternativen, wo für Personen mit Fahrrädern (mit Kindersitz oder -anhänger) und auch Kinderwagen, Rollstühlen und Rollatoren eine Überquerung möglich ist. Durch die Schließung des Bahnüberganges Lachweg zum Ende dieses Jahres entfällt zudem ein weiterer Weg, wo viele junge Familien ihre Kinder nicht mehr auf die andere Seite der Bahnschienen zu Kinderkrippen, -gärten, Grundschule oder Sportangeboten bringen oder mit dem Fahrrad fahren lassen können.

Begründung:

Das Aufkommen an Fahrrädern und Kinderwagen ist derzeit am Lachweg zu Stoßzeiten und vor allem im Sommer extrem hoch. Selbst wenn auf die bereits installierten Treppen der neu eingesetzten Brücke noch Schiebeschienen aufgebracht würden, würde das bei einem Doppelkinderwagen oder einem Fahrradanhänger nicht weiterhelfen. Hier wäre eine richtige Fahrradrampe sinnvoll. Auch wenn der Ortsbeirat im Gespräch mit der DB Netz AG vor vollendete Tatsachen gestellt worden ist, bittet er um weitere Gespräche zwischen der Stadt und den Vertretern der Bahn. Die Umwege für die Anwohner sind in dieser Form nicht hinnehmbar. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 08.04.2022, ST 897 Stellungnahme des Magistrats vom 21.11.2022, ST 2651 Antrag vom 09.06.2025, OF 1050/9 Auskunftsersuchen vom 26.06.2025, V 1222
Beratung im Ortsbeirat: 9

Beratungsergebnisse:

15. Sitzung des OBR 9 am 10.11.2022, TO I, TOP 5 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: 69 1