Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Unterliederbach: Parken in der Einmündung Liederbacher Straße/Ecke Seebachstraße verhindern

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

02.11.2021

Antrag Ortsbeirat

Unterliederbach: Parken in der Einmündung Liederbacher Straße/Seebachstraße verhindern

Details im PARLIS OF_231-6_2021
23.11.2021

Anregung Ortsbeirat

Unterliederbach: Parken in der Einmündung Liederbacher Straße/Ecke Seebachstraße verhindern

Details im PARLIS OM_1087_2021
04.03.2022

Stellungnahme des Magistrats

Unterliederbach: Parken in der Einmündung Liederbacher Straße/Ecke Seebachstraße verhindern

Details im PARLIS ST_620_2022

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 23.11.2021, OM 1087 entstanden aus Vorlage: OF 231/6 vom 02.11.2021

Betreff: Unterliederbach: Parken in der Einmündung Liederbacher Straße/Ecke Seebachstraße verhindern
Der Magistrat wird gebeten, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, mit denen das Parken in der Einmündung von der Liederbacher Straße in die Seebachstraße (aus Richtung Höchst kommend östlich) verhindert wird.

Begründung:

In der Einmündung von der Liederbacher Straße in die Seebachstraße ist zwar sogar ein Parkwinkel markiert (siehe Foto 1), der Platz davor zur Einmündung hin wird dennoch ständig zum Parken genutzt (siehe Foto 2). Die Seebachstraße ist eine Einbahnstraße, kann aber von Radfahrerinnen und Radfahrern auch in der Gegenrichtung benutzt werden. Von der Liederbacher Straße hineinfahrende Verkehrsteilnehmer (Autofahrer ebenso wie Fahrradfahrer) haben aber, wenn dort widerrechtlich ein Pkw steht, keinen Einblick mehr in die Straße. Um die Situation zu verbessern bzw. zu entschärfen, sollten hier Maßnahmen ergriffen werden, um das widerrechtliche Parken zu verhindern, z. B. das Aufbringen einer zusätzlichen Markierung (schraffierte Fläche) und/oder das Aufstellen eines Pollers oder Fahrradbügels. Foto 1: Foto 2: Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westendazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 04.03.2022, ST 620
Beratung im Ortsbeirat: 6 Aktenzeichen: 66 2