Skip to main content

Mehr Beleuchtung für Adolph-von-Holzhausen-Park und Günthersburgpark

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

07.07.2022

Anregung Ortsbeirat

Möglichkeiten des Freizeitsports für Jugendliche und Erwachsene fördern Tischtennisplatten im Holzhausenpark sinnvoll ausstatten

Details im PARLIS OM_2531_2022
30.09.2022

Stellungnahme des Magistrats

Möglichkeiten des Freizeitsports für Jugendliche und Erwachsene fördern; Tischtennisplatten im Holzhausenpark sinnvoll ausstatten

Details im PARLIS ST_2266_2022
24.10.2024

Antrag Ortsbeirat

Mehr Beleuchtung für Adolph-von-Holzhausen-Park und Günthersburgpark

Details im PARLIS OF_762-3_2024
Partei(en): FDP

S A C H S T A N D :

Antrag vom 24.10.2024, OF 762/3 Betreff: Mehr Beleuchtung für Adolph-von-Holzhausen-Park und Günthersburgpark Vorgang: OM 2531/22 OBR 3; ST 2266/22 Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, die Beleuchtung von Wegen und Spielgeräten in Holzhausen- und Günthersburgpark zu überprüfen und, wo nötig, nachzuverdichten. Dabei soll darauf geachtet werden, dass dunkle Ecken entlang der Wege beseitigt werden und Spielgeräte wie beispielsweise die Tischtennisplatten im Holzhausenpark auch an dunklen Winternachmittagen nutzbar bleiben. Aus Gründen der Energieeffizienz soll der Einsatz von bewegungsgesteuerten Laternen geprüft werden.

Begründung:

Die Parks sind aus Sicht des Ortsbeirats derzeit nur unzureichend beleuchtet. Zurückliegende Anträge des Ortsbeirats, die für eine bessere Beleuchtung insbesondere an Spielgeräten geworben haben, wurden mit Verweis auf Grünanlagensatzung und Naturschutz stets abgewiesen (bspw. ST 2266). Zum Aspekt der eingeschränkten Nutzbarkeit von Spielgeräten ist mit der Raubserie in Holzhausen- und zuletzt auch Günthersburgpark während der Sommermonate nun aber noch ein Sicherheitsaspekt hinzugekommen. Gut ausgeleuchtete Wege geben Passanten Sicherheit und schrecken Täter ab. Den Naturschutz bei der Planung städtischer Parks einzubeziehen, ist wichtig. Er darf das Sicherheitsinteresse der Bürgerinnen und Bürger aber nicht überwiegen und städtische Grünflächen zu No-Go-Areas machen. Laternen, die nur angehen, wenn sich jemand nähert, könnten beiden Interessen gerecht werden.dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 07.07.2022, OM 2531 Stellungnahme des Magistrats vom 30.09.2022, ST 2266 Beratung im Ortsbeirat: 3