Fernwärme als Teil der Wärmeplanung für Bornheim
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
22.01.2025
18.02.2025
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Fernwärme als Teil der Wärmeplanung für Bornheim
Details im PARLIS OM_6519_202522.01.2025
18.02.2025
Partei(en): GRÜNE • SPD • Volt • dFfm • fraktionslos
S A C H S T A N D :
Antrag vom 22.01.2025, OF 471/4
Betreff: Fernwärme als Teil der Wärmeplanung für Bornheim
Der Magistrat wird gebeten zu prüfen und zu berichten, inwieweit Fernwärme als Wärmequelle für Bornheim, insbesondere das nördliche Bornheim im Bereich der Inheidener Straße, in die Planung einbezogen werden kann. Der städtische Energieversorger Mainova verfolgt derzeit offensichtlich kein solches Ausbauprojekt für Bornheim. Siehe: https://www.mainova.de/de/ihre-mainova/ueber-uns/waerme-stromversorgung/fernwaer me Begründung:
Einige Bürgerinnen und Bürger Bornheims stellen sich (und dem Ortsbeirat) die Frage, wie sie künftig ihre Wohnungen ohne fossile Energieträger heizen können. Fernwärme gilt als attraktive Alternative, da diese in Zukunft klimaneutral, kostengünstig und verlässlich sein soll.
Beratung im Ortsbeirat: 4
Beratungsergebnisse:
36. Sitzung des OBR 4 am 18.02.2025, TO I, TOP 7 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 6519 2025 Die Vorlage OF 471/4 wird als gemeinsamer Antrag von GRÜNE, SPD, CDU, Volt, dFfm und fraktionslos in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme