Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
13.03.2014
23.04.2014
08.05.2014
Antrag Ortsbeirat
Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Details im PARLIS OF_429-8_2014Antrag Ortsbeirat
Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Details im PARLIS OF_443-8_2014Ortsbeirat Magistratsvorlage
Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Details im PARLIS OM_3103_201413.03.2014
Antrag Ortsbeirat
Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Details im PARLIS OF_429-8_201423.04.2014
Antrag Ortsbeirat
Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Details im PARLIS OF_443-8_201408.05.2014
Anregung Ortsbeirat
Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Details im PARLIS OM_3103_2014 Partei: GRÜNE
S A C H S T A N D :
Antrag vom 23.04.2014, OF 443/8
Betreff: Verkehrssicherheit erhöhen: Ampeln am U-Bahnhof Heddernheim durchgehend betreiben
Vorausgeschickt folgender Sachverhalt: Vom U-Bahnhof Heddernheim führen zwei Wege über die Dillenburger Straße in den Ortskern Heddernheim hinein: an der Einmündung zur Dillgasse ist eine Ampel, die nur den Fußgängerüberweg steuert, und an der Kreuzung mit der Nassauer Straße ist eine Fußgängerampel mit der Ampelanlage für die komplette Kreuzung verbunden. Beide Ampelanlagen werden bereits am frühen Abend, um 22 Uhr, ausgeschaltet. Fußgänger, die aus U-Bahn oder aus dem Bus aussteigen und nach Heddernheim laufen wollen, haben danach keine gesicherte Möglichkeit mehr, die Straße zu überqueren; besonders die Kreuzung Dillenburger Straße/Nassauer Straße bedeutet mit der recht lange Überquerung der hier vierspurigen Straße eine große Herausforderung. Hinzu kommt, dass der Ausbauzustand der Maybachbrücke den motorisierten Verkehr dazu verleitet, hier schneller als 50 km/h zu fahren. An der Dillgasse wiederum versperren außerhalb des Berufsverkehr oft parkende Autos die Sicht, so dass auch hier die Überquerung der Dillenburger (mindestens aus Richtung des Ortskerns zur Haltestelle hin) zum Hindernislauf wird. Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, die oben genannten Ampelanlagen nicht mehr abzuschalten, oder andere Maßnahmen zu ergreifen, wie diese Stellen fußgängerfreundlicher gestaltet werden können.Hauptvorlage: Antrag vom 13.03.2014, OF 429/8 Beratung im Ortsbeirat: 8
Beratungsergebnisse:
29. Sitzung des OBR 8 am 08.05.2014, TO I, TOP 11 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3103 2014 1. Die Vorlage OF 429/8 wird durch die Annahme der Vorlage OF 443/8 für erledigt erklärt. 2. a) Dem Antrag, den Halbsatz "oder andere Maßnahmen zu ergreifen, wie diese Stellen fußgängerfreundlicher gestaltet werden können." aus dem Antragstext zu streichen, wird zugestimmt. b) Der Rest der Vorlage OF 443/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass die Worte "am frühen Abend" gestrichen werden. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. zu a) CDU, SPD, LINKE. und FDP gegen GRÜNE und FREIE WÄHLER (= Ablehnung) zu b) CDU, SPD, GRÜNE und FDP gegen LINKE. und FREIE WÄHLER (= Ablehnung)