Arthur-Hübscher-Platz
Begründung
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der nördlich der Alten Brücke, zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Große Fischerstraße gelegene, bislang namenlose Platz wird nach dem Philosophen und langjährigem Vorsitzenden der Schopenhauer-Gesellschaft Arthur Hübscher benannt. Begründung: Arthur Hübscher (* 3. Januar 1897 in Köln; . 10. April 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Philologe. Hübscher arbeitete zunächst als Feuilletonredakteur in München, unter anderem für die Süddeutschen Monatshefte. 1936 bis 1982 leitete er die deutsche Schopenhauer-Gesellschaft in Frankfurt am Main und war als Herausgeber des Schopenhauer-Jahrbuches sowie der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke, Briefe und Gespräche Arthur Schopenhauers tätig. Seine Schriften beschäftigen sich überwiegend mit dem Leben und Werk Schopenhauers. Von 1982 bis zu seinem Tode war er Alterspräsident der Schopenhauer-Gesellschaft. Hübscher erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1960 anlässlich von Schopenhauers 100. Todestag die Schopenhauer-Medaille und die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main, 1967 die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main und die Goethe-Plakette des Landes Hessen, das Große Bundesverdienstkreuz (1961) mit Stern (1975) sowie 1977 die Ehrendoktorwürde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hübschers Urne wurde auf Wunsch seiner Witwe neben Schopenhauer in dessen Grabanlage auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt. (Quelle: Wikipedia)