Evaluation Pilotprojekt Safer Spaces für queere Menschen
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
28.11.2023
09.02.2024
10.11.2025
Ortsbeirat Magistratsvorlage
„Safer Spaces“ für Frauen in der Innenstadt und Altstadt
Details im PARLIS OM_4807_2023Stellungnahme des Magistrats
„Safer Spaces“ für Frauen in der Innenstadt und Altstadt
Details im PARLIS ST_352_2024Antrag Ortsbeirat
Evaluation Pilotprojekt Safer Spaces für queere Menschen
Details im PARLIS OF_1777-1_202528.11.2023
Anregung Ortsbeirat
„Safer Spaces“ für Frauen in der Innenstadt und Altstadt
Details im PARLIS OM_4807_202309.02.2024
Stellungnahme des Magistrats
„Safer Spaces“ für Frauen in der Innenstadt und Altstadt
Details im PARLIS ST_352_202410.11.2025
Antrag Ortsbeirat
Evaluation Pilotprojekt Safer Spaces für queere Menschen
Details im PARLIS OF_1777-1_2025 Partei: GRÜNE
S A C H S T A N D :
Antrag vom 10.11.2025, OF 1777/1
5. Wie viele Menschen haben bisher Schutz gesucht? 6. Welche Erkenntnisse hat man für eine Ausweitung des Projektes gewonnen? 7. Welche Erkenntnisse könnten wegweisend sein für eine ähnlich gelagerte Aktion zur Schaffung von Safer Spaces für Frauen, die bereits in OM4807 in 2023 gefordert wurden?
Betreff: Evaluation Pilotprojekt Safer Spaces für queere Menschen
Vorgang: OM 4807/23 OBR 1; ST 352/24 Der Ortsbeirat möge gemäß § 4 Absatz 9 GOOBR folgendes Auskunfts-ersuchen an den Magistrat (V) beschließen: Der Magistrat wird gebeten zu der in der Stellungnahme ST352 vom 09.02.2024 für Ende 2024 angekündigte Evaluation der Pilotphase zur Schaffung von "Safer Spaces for Queer People" in der Innenstadt folgende Fragen zu beantworten: 1. Wie viele Betriebe nehmen an dem Pilotprojekt teil? 2. Wie viele Mitarbeitende wurden bisher geschult? 3. Wo kann man das Verzeichnis der teilnehmenden Betriebe einsehen? 4. Wurde in diesem Rahmen eine App oder anderweitige, digitale Plattform eingeführt?5. Wie viele Menschen haben bisher Schutz gesucht? 6. Welche Erkenntnisse hat man für eine Ausweitung des Projektes gewonnen? 7. Welche Erkenntnisse könnten wegweisend sein für eine ähnlich gelagerte Aktion zur Schaffung von Safer Spaces für Frauen, die bereits in OM4807 in 2023 gefordert wurden?
Begründung:
Immer noch wird darüber berichtet, dass Menschen sich des Nachts in der Innenstadt, vor allem auf der Zeil zwischen Haupt- und Konstablerwache, bedroht fühlen, weil sie sexuell belästigt werden oder sich vor körperlicher Gewalt fürchten müssen und deshalb diesen Bereich meiden. Es ist nicht länger hinnehmbar, dass es in der Frankfurter City "No-Go-Areas" für Frauen und queere Menschen gibt. Sichere Zufluchtsorte und positive Veränderungen sind notwendig.
dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 28.11.2023, OM 4807
Stellungnahme des Magistrats vom 09.02.2024, ST 352 Beratung im Ortsbeirat: 1