Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Einrichtung eines Quartiersmanagements für die Heimatsiedlung

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

05.07.2024

Anregung Ortsbeirat

Quartiersmanagement für die Heimatsiedlung und nähere Umgebung (Mörfelder Landstraße zwischen RichardStraussAllee, Oppenheimer Landstraße und FritzKisselSiedlung)

Details im PARLIS OM_5764_2024
07.10.2024

Stellungnahme des Magistrats

Quartiersmanagement für die Heimatsiedlung und nähere Umgebung (Mörfelder Landstraße zwischen RichardStraussAllee, Oppenheimer Landstraße und FritzKisselSiedlung)

Details im PARLIS ST_1755_2024
18.09.2025

Antrag Ortsbeirat

Einrichtung eines Quartiersmanagements für die Heimatsiedlung

Details im PARLIS OF_1542-5_2025
Partei: SPD

S A C H S T A N D :

Antrag vom 18.09.2025, OF 1542/5

Betreff: Einrichtung eines Quartiersmanagements für die Heimatsiedlung
Vorgang: OM 5764/24 OBR 5; ST 1755/24 Der Ortsbeirat 5 bittet den Magistrat erneut um die Einrichtung eines Quartiersmanagements für die Heimatsiedlung.

Begründung:

Der Ortsbeirat 5 hat sich bereits in seinem Antrag OM 5764 vom 05.07.2024 für die Einrichtung eines Quartiersmanagements in der Heimatsiedlung ausgesprochen. Ziel ist es, die sozialen, städtebaulichen und nachbarschaftlichen Herausforderungen im Quartier wirksam zu begleiten und die Entwicklung des Stadtteils zu fördern. In seiner Stellungnahme vom 07.10.2024 (ST 1755) verweist der Magistrat auf bestehende Strukturen sowie allgemeine Förderinstrumente. Ein Austausch sollte im Herbst 2024 zwischen dem Sozialrathaus Sachsenhausen und der Stabsstelle Planung, Entwicklung und sozialraumorientierte Hilfen stattfinden, um die Situation in Sachsenhausen, insbesondere in der Heimatsiedlung, intensiver zu betrachten. Ergebnisse dieses Austauschs sind dem Ortsbeirat nicht bekannt. Gerade in der Heimatsiedlung bestehen auf Grund der dortigen sozialen Strukturen erhebliche Bedarfe an einer kontinuierlichen, niedrigschwelligen Anlauf- und Koordinierungsstelle vor Ort. Der Abenteuerspielplatz Wildgarten setzt sich für die Kinder im Viertel ein und bietet ein warmes Mittagessen. Es fehlt dennoch an instandgesetzten, sauberen und gut beleuchteten Räumen für Kinder und Jugendliche. Viele andere Initiativen unterstützen die Heimatsiedlung ehrenamtlich. All diese lokalen Akteurinnen und Akteure leisten vorbildliche Arbeit, aber es fehlt ihnen an Ressourcen, Koordination, Unterstützung und Beratungsangeboten. Ein Quartiersmanagement könnte insbesondere: - die Vernetzung lokaler Akteurinnen und Akteure stärken, - die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv einbinden und Beteiligungsprozesse fördern, - bestehende Angebote besser bündeln und zugänglich machen, - die soziale Integration und das Zusammenleben im Quartier nachhaltig verbessern. Vor diesem Hintergrund bittet der Ortsbeirat 5 den Magistrat nochmals darum, die Einrichtung eines Quartiersmanagements in der Heimatsiedlung mit Nachdruck zu prüfen und zeitnah konkrete Umsetzungsvorschläge zu erstellen.

dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 05.07.2024, OM 5764
Stellungnahme des Magistrats vom 07.10.2024, ST 1755
Beratung im Ortsbeirat: 5