Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Anwohnerparken und digitales Parkraummanagement

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

27.01.2020

Antrag Ortsbeirat

Anwohnerparken und digitales Parkraummanagement

Details im PARLIS OF_1025-2_2020
17.02.2020

Auskunftsersuchen

Bewohnerparken und digitales Parkraummanagement

Details im PARLIS V_1573_2020
Partei: CDU

S A C H S T A N D :

Antrag vom 27.01.2020, OF 1025/2

Betreff: Anwohnerparken und digitales Parkraummanagement
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten zu prüfen und zu berichten, 1) ob Straßen, die bereits für Anwohnerparken ausgewiesen sind, für einen Modellversuch zum digitalen Parkraummanagement genutzt werden können. Dabei sollen Bewohnerparkplätze mit Sensoren ausgestattet werden, die parkplatzsuchenden Anwohnern über eine App freie Parkplätze in dem Bereich aufzeigen, für die ihre Anwohnerparkerlaubnis gilt. 2) ob digitales Parkraummanagement genutzt werden kann, die ausschließliche Belegung von Anwohnerparklätzen mit hierzu berechtigten Verkehrsteilnehmern durch ein "Check in"-System sicherzustellen. 3) Ob im Rahmen dieses Modellversuches zusätzliche Flächen für Bewohnerparken ausgewiesen werden können. 4) Inwieweit Fördermittel des Bundes in Anspruch genommen werden können, wie es im Falle eines Modellprojektes in Paderborn zum digitalen Parkraummanagement geschehen ist.

Begründung:

Digitales Parkraummanagement ist eine Möglichkeit, die Parkplatzsuche zu beschleunigen. Im Bereich des Anwohnerparkens können die technologischen Möglichkeiten erprobt und die hierbei gesammelten Erfahrungen verwendet werden, um digitales Parkraummanagement auch für andere Parkplätze einzusetzen.
Beratung im Ortsbeirat: 2

Beratungsergebnisse:

39. Sitzung des OBR 2 am 17.02.2020, TO I, TOP 19 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1573 2020 Die Vorlage OF 1025/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: 3 CDU, SPD, GRÜNE und Piraten gegen FDP, LINKE. und BFF (= Ablehnung); 1 CDU (= Enthaltung)