Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Kiosk/Wasserhäuschen auf dem Kurfürstenplatz

Lesezeit: 5 Minuten

Bisheriger Verlauf

24.05.2011

Antrag Ortsbeirat

Kiosk/Wasserhäuschen auf dem Kurfürstenplatz

Details im PARLIS OF_14-2_2011
30.05.2011

Anregung Ortsbeirat

Kiosk/Wasserhäuschen auf dem Kurfürstenplatz

Details im PARLIS OA_23_2011
10.02.2012

Vortrag des Magistrats

Kiosk/Wasserhäuschen auf dem Kurfürstenplatz

Details im PARLIS M_48_2012
16.04.2012

Antrag Ortsbeirat

Kurfürstenplatz: Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Ortsbeirates ernst nehmen

Details im PARLIS OF_163-2_2012

S A C H S T A N D :

Anregung vom 30.05.2011, OA 23
entstanden aus Vorlage: OF 14/2 vom 24.05.2011

Betreff: Kiosk/Wasserhäuschen auf dem Kurfürstenplatz
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, 1. die Anfang des Jahres beschlossene Erhöhung des Mietzinses für den Pächter des Kiosks/Wasserhäuschens auf dem Kurfürstenplatz wieder zurückzunehmen. Die vom Pächter seit Inkrafttreten der Mietzinserhöhung bereits geleisteten Mehrzahlungen sind diesem von der Stadt zu erstatten bzw. auf künftige Mietzahlungen anzurechnen; 2. eine Stellungnahme abzugeben, warum die Anlage, die vormals als öffentliches Toilettenhaus auf dem Kurfürstenplatz diente, Ende 2010 trotz gegenläufiger Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Ortsbeirates demontiert wurde; 3. in Abstimmung mit dem Ortsbeirat sowie dem Pächter des Wasserhäuschens eine Übergangslösung für eine öffentliche Toilette auf dem Kurfürstenplatz für den Zeitraum bis zur geplanten Sanierung des Kurfürstenplatzes zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang wäre dann auch ein finanzieller Beitrag des Pächters zu verhandeln; 4. den Ortsbeirat rechtzeitig in die Planungen zur Sanierung des Kurfürstenplatzes einzubinden. Der Ortsbeirat bietet dem Magistrat an, die Bürgerbeteiligung an dem Sanierungsvorhaben zu organisieren und zu begleiten. Der Ortsbeirat behält sich vor, im Rahmen des zukünftigen Gesamtkonzeptes die Wiederherstellung der öffentlichen Toilettenanlage zu verlangen.

Begründung:

Im Hinblick auf die Sanierung des Kurfürstenplatzes wurde dem Pächter des dortigen Wasserhäuschens ordnungsgemäß Ende 2010 gekündigt. Zugleich wurde die öffentliche Toilette auf dem Kurfürstenplatz nicht nur außer Dienst gestellt, sondern es wurde auch das entsprechende Gebäude (trotz gegenläufiger Beschlusslage der Stadtverordnetenversammlung sowie des Ortsbeirates) demontiert. Alternative (Finanzierungs-) Konzepte für eine öffentliche Toilette auf dem Kurfürstenplatz wurden damit unnötig erschwert. Nachdem sich herausstellte, dass die Sanierung des Kurfürstenplatzes erst im Jahr 2014 realisierbar ist, wurde die Kündigung des Pachtvertrages aufgehoben, zugleich wurde der Mietzins auf die seit Mai 2001 geltenden Sätze der Stadt angepasst und somit deutlich erhöht. Das formal korrekte Verhalten des Magistrats ist als unglücklich zu bewerten, da der Pächter bei verminderter Leistung der Stadt (keine weitere Bereitstellung ortsnaher öffentlicher Toilettenkapazitäten) einen höheren Mietzins zahlen muss. Da der ursprüngliche Vertrag zwischen Stadt und Pächter erst nach Mai 2001 unterschrieben wurde und seinerzeit ein gegenüber der Gebührentabelle der Stadt reduzierter Mietzins anscheinend problemlos darstellbar war, wird der Magistrat aufgefordert, den alten Mietzins für die restliche Vertragslaufzeit bis zur anstehenden Sanierung des Kurfürstenplatzes fortzuführen. Ein finanzieller Beitrag des Pächters im Zusammenhang mit einem Übergangskonzept für eine öffentliche Toilettenanlage auf dem Kurfürstenplatz soll aber ausdrücklich möglich sein. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2

dazugehörende Vorlage: Vortrag des Magistrats vom 10.02.2012, M 48 Antrag vom 16.04.2012, OF 163/2
Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Planung, Bau und Wohnungsbau Versandpaket: 08.06.2011

Beratungsergebnisse:

2. Sitzung des Ausschusses für Planung, Bau und Wohnungsbau am 15.08.2011, TO I, TOP 71 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Der Vorlage OA 23
wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. Abstimmung: CDU, GRÜNE, SPD, LINKE. und Bunte gegen FDP (= Prüfung und Berichterstattung) und FREIE WÄHLER (= Ablehnung) Sonstige Voten/Protokollerklärung: REP (= Annahme) 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 25.08.2011, TO II, TOP 49 Beschluss: Der Vorlage OA 23 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. Abstimmung: CDU, GRÜNE, SPD, LINKE., Bunte und REP gegen FDP (= Prüfung und Berichterstattung) und FREIE WÄHLER (= Ablehnung) Beschlussausfertigung(en): § 563, 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 25.08.2011 Aktenzeichen: 32 4