Skip to main content

Dem Spiel- und Bewegungsbedürfnis der Kinder auch während der Umbauphase der Kindertagesstätte .Krambambuli. Rechnung tragen

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

11.03.2012

Antrag Ortsbeirat

Dem Spiel- und Bewegungsbedürfnis der Kinder auch während der Umbauphase der Kindertagesstätte .Krambambuli. Rechnung tragen

Details im PARLIS OF_98-12_2012
23.03.2012

Anregung Ortsbeirat

Dem Spiel- und Bewegungsbedürfnis der Kinder auch während der Umbauphase der Kindertagesstätte „Krambambuli“ Rechnung tragen

Details im PARLIS OM_1052_2012
Partei(en): CDU

S A C H S T A N D :

Antrag vom 11.03.2012, OF 98/12 Betreff: Dem Spiel- und Bewegungsbedürfnis der Kinder auch während der Umbauphase der Kindertagesstätte "Krambambuli" Rechnung tragen Der Magistrat wird gebeten, zu veranlassen, dass der evangelischen Kindertagesstätte "Krambambuli" im Ausweichquartier im Kalbacher Stadtpfad für die bis zu 18-monatige Umbauphase ein Mehrzweckraum zur Verfügung gestellt wird. Des Weiteren sind im Außenbereich altersgerechte Spielgeräte und Möglichkeiten zur Beschattung zu ergänzen.

Begründung:

Die aktuelle Planung für das Ausweichquartier der evangelischen Kindertagesstätte "Krambambuli" in Kalbach sehen vor, dass für die drei Kindergartengruppen á 20 Kinder und zwei Hortgruppen á 20 Kinder fünf Gruppenräume geplant sind, ein Mehrzweckraum, z.B. für Turn- und Rhythmikangebote, als Vorlese- oder Ruheraum ist jedoch nicht vorgesehen. Die aktuelle Planung für den Außenbereich sieht bisher lediglich einen Sandkasten als Spielmöglichkeit vor. Gemäß den Empfehlungen für die räumlichen Rahmenbedingungen für Frankfurter Kindertagesstätten (siehe "Leitlinien für Kindertageseinrichtungen in Frankfurt") wird ein Mehrzweckraum mit einer Größe von 60 qm für Einrichtungen ab drei Gruppen empfohlen. Diese Rahmenbedingungen sollten auch für das Auweichquartier Maßstab sein, zumal bei einem geplanten Betrieb von rund 18 Monaten zumindest ein kompletter Winter in der Anlage verbracht wird und dem Bewegungs- und Ruhebedürfnis der Kinder auch im Inneren des Gebäudes Rechnung getragen werden muss. Sowohl die Grundstücksfläche als auch die jetzige Containerzahl gestatten die Nutzung mindestens eines weiteren Pavillons als Mehrzweckraum. Um den Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder im Außenbereich zu fördern, sind unterschiedliche, altergerechte Spielgeräte zur Verfügung zu stellen, die nach der Umbauphase durchaus an anderer Stelle wieder Einsatz finden können. Da es auf dem asphaltierten Außengelände keine natürlichen Beschattungsmöglichkeiten gibt, sich die Kindergartenkinder im Sommer aber überwiegend draußen aufhalten, ist zum Schutz der Kleinsten für eine ausreichende Beschattung einzelner Bereiche, beispielsweise durch Sonnenschirme oder Sonnensegel, Sorge zu tragen.Beratung im Ortsbeirat: 12

Beratungsergebnisse:

9. Sitzung des OBR 12 am 23.03.2012, TO I, TOP 15 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1052 2012 Die Vorlage OF 98/12 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass im Tenor folgender Satz angefügt wird: "Weiterhin ist zu prüfen, ob Teile der geteerten Hoffläche durch geeignetere Spielfläche (z. B. Wiese) ersetzt werden können." Abstimmung: Einstimmige Annahme