Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer "Diplomatenviertels" -
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
13.02.2023
12.06.2023
06.01.2024
19.02.2024
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer “Diplomatenviertels”
Details im PARLIS OM_3546_2023Stellungnahme des Magistrats
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer “Diplomatenviertels”
Details im PARLIS ST_1317_2023Antrag Ortsbeirat
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer "Diplomatenviertels" - Teil 2
Details im PARLIS OF_824-2_2024Ortsbeirat Magistratsvorlage
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer „Diplomatenviertels“ - Teil 2
Details im PARLIS OM_5135_202413.02.2023
Anregung Ortsbeirat
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer “Diplomatenviertels”
Details im PARLIS OM_3546_202312.06.2023
Stellungnahme des Magistrats
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer “Diplomatenviertels”
Details im PARLIS ST_1317_202306.01.2024
Antrag Ortsbeirat
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer "Diplomatenviertels" - Teil 2
Details im PARLIS OF_824-2_202419.02.2024
Anregung Ortsbeirat
Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer „Diplomatenviertels“ - Teil 2
Details im PARLIS OM_5135_2024 Partei(en): GRÜNE
S A C H S T A N D :
Antrag vom 06.01.2024, OF 824/2
Betreff: Gedenken an die jüdische Geschichte des Bockenheimer "Diplomatenviertels" -
Teil 2 Vorgang: OM 3546/23 OBR 2; ST 1317/23 Der Ortsbeirat wolle beschließen: Bezugnehmend auf die Stellungnahme des Magistrats vom 12.06.2023 (ST 1317) wird der Magistrat gebeten, auf der Parkfläche in der Zeppelinallee, Ecke Blanchardstraße (siehe Anlage), einen öffentlichen Platz der Erinnerung an die jüdischen Geschichte des sog. Bockenheimer "Diplomatenviertels", einzurichten. Die konkrete Gestaltung des Platzes soll in Abstimmung mit der ideengebenden Historikerin, der Jüdischen Gemeinde sowie der FBAG, für eine möglichst barrierefreie Gestaltung, erfolgen. Begründung:
Es handelt sich um die Anregung einer Anwohnerin, die selbst als Historikerin zur jüdischen Geschichte des Viertels recherchiert hat und auch mit Nachkommen jüdischer Familien aus dem Viertel in Kontakt steht. Der Platz eignet sich sehr gut für die Einrichtung einer Gedenkstätte, da er in unmittelbarer Nachbarschaft zu zahlreichen Häusern liegt, die sich im Besitz jüdischer Familien befanden. Es sind bereits Sitzmöglichkeiten vorhanden und der Platz verfügt, umringt von Bäumen, bereits über eine gute Aufenthaltsqualität. Er ist über eine Rampe teilweise barrierefrei erreichbar. Im Zuge der Gestaltung der Gedenkstätte sollte allerdings geprüft werden, wie der barrierefreie Zugang verbessert werden kann. Anlage: Standortvorschlag für einen Gedenkplatz: Zeppelinallee, Ecke Blanchardstraße (Quelle: Google Maps, 04.01.2024, eigene Zeichnung der Antragstellerin)
dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 13.02.2023, OM 3546
Stellungnahme des Magistrats vom 12.06.2023, ST 1317 Beratung im Ortsbeirat: 2
Beratungsergebnisse:
27. Sitzung des OBR 2 am 22.01.2024, TO I, TOP 38 Beschluss: Die Vorlage OF 824/2 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 28. Sitzung des OBR 2 am 19.02.2024, TO I, TOP 30 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 5135 2024 Die Vorlage OF 824/2 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass im Antragstenor das Wort "Ecke" ersatzlos gestrichen wird. Weiterhin wird nach der "Blanchardstraße" der Wortlaut "und Ludolfusstraße" eingefügt. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung LINKE.