Skip to main content

DFB-Campus: Erinnerungsort an Arthur von Weinberg schaffen

Lesezeit: 5 Minuten

Bisheriger Verlauf

03.02.2022

Antrag Ortsbeirat

DFB-Campus: Erinnerungsort an Arthur von Weinberg schaffen

Details im PARLIS OF_338-5_2022
25.03.2022

Anregung Ortsbeirat

DFB-Campus: Erinnerungsort an Arthur von Weinberg schaffen

Details im PARLIS OM_1920_2022
Partei(en): BFF

S A C H S T A N D :

Antrag vom 03.02.2022, OF 338/5 Betreff: DFB-Campus: Erinnerungsort an Arthur von Weinberg schaffen Der kurz vor seiner Fertigstellung stehende DFB-Campus auf dem 150 Jahre alten Gelände der Niederräder Galopprennbahn wurde bekanntlich von erbitterten Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Frankfurt sowie dem DFB einerseits und dem Rennklub Frankfurt sowie den Bürgern der Stadt andererseits begleitet. Diese führten im Jahr 2015 zu einem Bürgerentscheid, bei dem sich mehrheitlich 68% der Bürger für den Erhalt der Galopprennbahn aussprachen. Das erforderliche Quorum wurde jedoch verfehlt, so dass der DFB das Gelände schließlich von der Stadt Frankfurt pachten und bebauen konnte. Mittlerweile beginnt der Verlust der historischen Galopprennbahn langsam zu verblassen und die Frankfurterinnen und Frankfurter sehen der für den 30. Juni dieses Jahres geplanten Eröffnung des DFB Campus mit Spannung entgegen. In der Diskussion um den Fortbestand der Niederräder Galopprennbahn hatten jedoch auch historische Überlegungen eine große Rolle gespielt, in denen das verdienstvolle Wirken Arthur von Weinbergs bereits von Relevanz war. Arthur von Weinberg, Niederräder Bürger, erfolgreicher Unternehmer und überaus großzügiger Mäzen der Stadt übernahm nach dem 1.Weltkrieg im Jahr 1918 in einer sehr schwierigen Zeit das Amt des Präsidenten des Rennsportvereins. Mit der 1929 beginnenden wirtschaftlichen Depression ging es mit den Finanzen des Rennklubs weiter bergab, die in den Jahren 1932 bis 1934 ihren Tiefstand erreichten. Nur durch die Gebefreudigkeit seines unvergleichlichen Präsidenten konnte sich der Rennklub in diesen Jahren wirtschaftlich über Wasser halten. Ohne seine finanzielle Unterstützung wäre die Rennbahn schon damals nicht mehr überlebensfähig gewesen und einer anderen Nutzung zugeführt worden, so dass das Gelände dem DFB heute gar nicht mehr zur Verfügung gestanden hätte. Darüber hinaus war Arthur von Weinberg unter anderem Mitgründer der Frankfurter Johann-Wolfgang-von Goethe-Universität und Förderer des Senckenberg-Museums und setzte sich zusammen mit seiner Ehefrau in vielfältiger Weise für Arme und hilfsbedürftige Mitbürger vor allem in den Stadtteilen Niederrad und Schwanheim ein. Arthur von Weinberg war Ehrenbürger der Stadt Frankfurt, was ihn jedoch nicht davor bewahrte, dass man ihn in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Abstammung verfolgte und im hohen Alter ins KZ Theresienstadt deportierte, wo er 1943 umkam. Die Verdienste des Niederräder Bürgers Arthur von Weinberg um die Galopprennbahn sind es wert, dass ihm ein bleibender Ort der Erinnerung und der Würdigung seines Wirkens geschaffen wird. Der DFB-Campus auf dem Gelände der ehemaligen Niederräder Galopprennbahn bietet sich hierfür in herausragender Weise an. Dies vorausgeschickt möge der Ortsbeirat beschließen: Der Magistrat wird gebeten, mit dem Vorstand und der Geschäftsführung des Deutschen Fußballbundes DFB Kontakt aufzunehmen und den bereits aus der Bürgerschaft an den DFB herangetragenen Vorschlag aufzugreifen, einen Erinnerungsort für Arthur von Weinberg auf dem Gelände des DFB-Campus zu schaffen, etwa durch die Aufstellung einer Büste, und dessen Umsetzung durch das Kulturamt unterstützend zu begleiten.Beratung im Ortsbeirat: 5

Beratungsergebnisse:

8. Sitzung des OBR 5 am 18.02.2022, TO I, TOP 51 Beschluss: Die Vorlage OF 338/5 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 5 am 25.03.2022, TO I, TOP 10 Die GRÜNE-Fraktion stellt den Geschäftsordnungsantrag die Vorlage OF 338/5 um eine Runde zurückzustellen. Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1920 2022 1. Der Geschäftsordnungsantrag wird abgelehnt. 2. Die Vorlage OF 338/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1.: CDU, SPD, FDP, AfD und BFF gegen GRÜNE und LINKE. (= Annahme) zu 2.: CDU, SPD, FDP, AfD und BFF gegen GRÜNE (= Ablehnung); LINKE. (= Enthaltung)