Welches Zivilschutzkonzept gibt es für Nieder-Eschbach?
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
10.10.2024
01.11.2024
Antrag Ortsbeirat
Welches Zivilschutzkonzept gibt es für Nieder-Eschbach?
Details im PARLIS OF_329-15_2024Ortsbeirat Magistratsvorlage
Welches Konzept für Zivil- und Katastrophenschutz gibt es für NiederEschbach?
Details im PARLIS OM_6015_202410.10.2024
Antrag Ortsbeirat
Welches Zivilschutzkonzept gibt es für Nieder-Eschbach?
Details im PARLIS OF_329-15_202401.11.2024
Anregung Ortsbeirat
Welches Konzept für Zivil- und Katastrophenschutz gibt es für NiederEschbach?
Details im PARLIS OM_6015_2024 Partei(en): CDU
S A C H S T A N D :
Antrag vom 10.10.2024, OF 329/15
Betreff: Welches Zivilschutzkonzept gibt es für Nieder-Eschbach?
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, gerne in einer der nächsten Ortsbeiratssitzungen, mitzuteilen, welches Zivilschutzkonzept für Nieder-Eschbach existiert. Insbesondere, - Vorbereitung und Ausbildung der Zivilbevölkerung und des Hilfspersonals; - Installation von Warnsystemen; - Vorbereitung und Planung von Notfallhilfe oder Evakuierung; - Management von Blackout-Maßnahmen; - Medizinische Dienste, einschließlich Erster Hilfe und religiöser Unterstützung; - Erkennung und Markierung von Gefahrenbereichen; - Dekontamination und ähnliche Schutzmaßnahmen; - Bereitstellung von Notunterkünften und -versorgung; - Notfallreparatur unverzichtbarer öffentlicher Einrichtungen; - Hilfestellung bei der Erhaltung überlebenswichtiger Gegenstände. Begründung:
Bei Naturkatastrophen, durch Unfälle verursachten Krisen, Terrorangriffe oder bewaffneten Konflikten werden Maßnahmen und Dienste des "Zivilschutzes" - organisiert. Was das genau bedeutet, ist den meisten Bürgerinnen und Bürgern nicht klar. Das Hauptziel besteht darin, die Zivilbevölkerung zu schützen, vor allem indem versucht wird, den Schaden zu begrenzen, den die Zivilbevölkerung oder Objekte erleiden könnten. Der Zivilschutz umfasst vorbeugende Maßnahmen sowie die Vorbereitung und Planung von Notfallhilfe oder Evakuierung. Wie dies genau im Ernstfall aussehen kann, ist von großem Interesse und sollte öffentlich vorgestellt werden.
Beratung im Ortsbeirat: 15
Beratungsergebnisse:
33. Sitzung des OBR 15 am 01.11.2024, TO I, TOP 8 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 6015 2024 Die Vorlage OF 329/15 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass sowohl im Betreff als auch im Antragstenor das Wort "Zivilschutzkonzept" durch den Wortlaut "Konzept für Zivil- und Katastrophenschutz" ersetzt wird. Abstimmung: Einstimmige Annahme