Skip to main content

Henriette-Fürth-Straße in das Programm .Aktive Nachbarschaft. aufnehmen

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

26.10.2010

Anregung Ortsbeirat

Aktive Nachbarschaft in Schwanheim und Goldstein

Details im PARLIS OA_1210_2010
04.03.2011

Bericht des Magistrats

Aktive Nachbarschaft in Schwanheim und Goldstein

Details im PARLIS B_130_2011
03.05.2011

Anregung Ortsbeirat

Aktive Nachbarschaft in Schwanheim und Goldstein Bericht des Magistrats vom 04.03.2011, B 130

Details im PARLIS OA_2_2011
16.09.2011

Bericht des Magistrats

Aktive Nachbarschaft in Schwanheim und Goldstein

Details im PARLIS B_382_2011
29.02.2012

Antrag Ortsbeirat

Henriette-Fürth-Straße in das Programm .Aktive Nachbarschaft. aufnehmen

Details im PARLIS OF_297-6_2012
20.03.2012

Produktbereich: 18 Soziales Produktgruppe: 18.01 Leistungen des Jugend- und Sozialamtes Henriette-Fürth-Straße in das Programm .Aktive Nachbarschaft. aufnehmen

Details im PARLIS EA_43_2012
Partei(en): SPD

S A C H S T A N D :

Antrag vom 29.02.2012, OF 297/6 Betreff: Henriette-Fürth-Straße in das Programm "Aktive Nachbarschaft" aufnehmen Vorgang: OA 1210/10 OBR 6, B 130/11, OA 2/11 OBR 6, B 382/11 Der Ortsbeirat möge beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Die erforderlichen Mittel, für die Aufnahme des Gebiets rund um die Henriette-Fürth-Straße (s. OA 1210/2010, OA 2/2011 und B 130/2011) in das Programm "Aktive Nachbarschaft", sind in den Haushalt 2012 einzustellen.

Begründung:

In den letzten Wochen wurden verschiedene Streichungen bzw. Sparmaßnahmen presseöffentlich. Gleichzeitig ist ein bereits anberaumter Termin der zuständigen Stadträtin mit den Ortsbeiräten, in Sachen Aufnahme eines weiteren Quartiers im Frankfurter Westen in das Programm Aktive Nachbarschaft, offensichtlich aufgrund der Sparmaßnahmen abgesagt worden. In dem genannten Quartier haben sich bisher viele freiwillige Helfer zum Arbeitskreis Henriette-Fürth-Straße zusammengefunden und ehrenamtlich Einiges angestoßen. Zum Beispiel wurde die Deutsche Annington dazu gebracht eine Wohnung zur Verfügung zu stellen um dort künftig Beratungen für die Bewohner des Quartiers anbieten zu können. Aber auch die Sanierung vorhandener Spielflächen soll künftig vorangetrieben werden, da im Quartier besonders viele Kinder leben und nicht über ausreichend Spielmöglichkeiten verfügen. Sofern das beschriebene Quartier in das Programm Aktive Nachbarschaft aufgenommen würde und dadurch weitere Mittel zur Verfügung stünden, bestehen große Chancen das Quartier aufzuwerten und den vielen Familien mit Kindern vor Ort zu helfen.dazugehörende Vorlage: Anregung vom 26.10.2010, OA 1210 Bericht des Magistrats vom 04.03.2011, B 130 Anregung vom 03.05.2011, OA 2 Bericht des Magistrats vom 16.09.2011, B 382 Beratung im Ortsbeirat: 6

Beratungsergebnisse:

9. Sitzung des OBR 6 am 20.03.2012, TO I, TOP 9 Beschluss: Etatanregung EA 43 2012 Die Vorlage OF 297/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme