Skip to main content

Sicherstellung der Baumbestände und der Begrünung bei Verlängerung der U 5

Lesezeit: 4 Minuten

Bisheriger Verlauf

02.05.2012

Antrag Ortsbeirat

Sicherstellung der Baumbestände und der Begrünung bei Verlängerung der U 5

Details im PARLIS OF_253-10_2012
08.05.2012

Anregung Ortsbeirat

Sicherstellung der Baumbestände und der Begrünung bei Verlängerung der U 5

Details im PARLIS OM_1153_2012
Partei(en): GRÜNE

S A C H S T A N D :

Antrag vom 02.05.2012, OF 253/10 Betreff: Sicherstellung der Baumbestände und der Begrünung bei Verlängerung der U 5 Wie nun dieser Tage der Presse zu entnehmen war, soll die Verlängerung der Linie U 5 zum Frankfurter Berg nun doch nicht nach den Planungen zum Sparhaushalt verschoben werden, sondern erfreulicherweise kurzfristiger erfolgen. Zum Schutz und zur Sicherstellung der Baumbestände möge der Ortsbeirat daher beschließen, den Magistrat zu veranlassen, die gemäß der Einschätzung der PGNU*) der von der VerkehrsGesellschaft Frankfurt am Main mbH in Auftrag gegebenen Studie soweit wie möglich nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse den landschaftspflegerischen Begleitplan mit integrierter Umweltverträglichkeitsstudie und artenschutzrechtlichem Fachbeitrag für die Verlängerung der Balinstrecke U5 zum Frankfurter Berg, Ffm., empfohlenen Maßnahmen wie aus der Studie hervorgehende Umsetzung sicherzustellen: - Schutz der Bestandsbäume durch Stamm- und Wurzelschutzmaßnahmen, - Neuanpflanzung von standortgerechten Einzelbäumen und Baumreihen zur Wiederherstellung und Neustrukturierung des Straßenbildes, - Neuanlage von Gehölzpflanzungen aus standoitheimischen Strauch- und Baumarten in den Böschungsbereichen, - Anpflanzung einer Laubbaumallee als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme entlang der L 3008 zwischen Nieder-Erlenbach und Ober-Erlenbach, - Anlage der Gleistrasse als Rasengleis zur Vermeidung von Bodenversiegelung, Lärmemissionen und Oberflächenabflüssen, Neuanlage und Wiederherstellung von Verkehrsgrünflächen und Straßenbegleitgrün durch Rasenansaat und Anpflanzung von bodendeckenden Gehölzen. Die aktuelle Planung soll dem Ortsbeirat rechtzeitig vorgestellt werden.

Begründung:

Insgesamt bietet die Homburger Landstraße das Bild einer relativ gut durchgrünten innerstädtischen Hauptverkehrsstraße. Hinsichtlich des Stadtbildes besonderes bemerkenswert und hochwertig sind die Straßenabschnitte mit beidseitig ausgewachsenen Lindenalleen (Jean-Monnet-Straße bis Kaiserkronenweg sowie die alte Landstraße zwischen Wickenweg und S-Bahnstation). In der vorliegenden Planung konzentrieren sich die landschaftspflegerischen Maßnahmen insbesondere auf den größtmöglichen Schutz des vorhandenen Baumbestandes sowie die Ersatzpflanzungen für gerodete Baum- und Gehölzbestände. (Zitatauszüge aus der Studie; Quelle: PGNU LBMP U) *)P G N U - Das Planungsbüro für Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Umweltanalyse, Umweltbaubegleitung, Naturschutz und ArtenschutzBeratung im Ortsbeirat: 10

Beratungsergebnisse:

11. Sitzung des OBR 10 am 08.05.2012, TO I, TOP 32 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1153 2012 Die Vorlage OF 253/10 wird in der vorgelegten Fassung als Anregung an den Magistrat beschlossen. Abstimmung: CDU, GRÜNE, SPD, LINKE. und FREIE WÄHLER gegen FDP (= Ablehnung)