Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Erneuerbare Energieversorgung
Bisheriger Verlauf
Vortrag des Magistrats
1. Bebauungsplan Nr. 683 Ä - Rebstock - 1. Änderung hier: Satzungsbeschluss - § 10 (1) BauGB 2. Überarbeitung des Vorplanungsbeschlusses zur Anbindung der BAB 648 an die LudwigLandmann-Straße
Details im PARLIS M_19_2021Antrag Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Erneuerbare Energieversorgung
Details im PARLIS OF_25-2_2021Initiative Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Benennung des Stadtplatzes
Details im PARLIS OI_1_2021Ortsbeirat Magistratsvorlage
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Baustruktur, Begrünung und Soziale Mischung
Details im PARLIS OM_214_2021Ortsbeirat Magistratsvorlage
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Erneuerbare Energieversorgung
Details im PARLIS OM_215_2021Ortsbeirat Magistratsvorlage
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Mobilität
Details im PARLIS OM_216_2021Ortsbeirat Magistratsvorlage
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Ressourcenmanagement im Sinne einer Kreislaufwirtschaft
Details im PARLIS OM_217_2021Vortrag des Magistrats
1. Bebauungsplan Nr. 683 Ä - Rebstock - 1. Änderung hier: Satzungsbeschluss - § 10 (1) BauGB 2. Überarbeitung des Vorplanungsbeschlusses zur Anbindung der BAB 648 an die LudwigLandmann-Straße
Details im PARLIS M_19_2021Antrag Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Erneuerbare Energieversorgung
Details im PARLIS OF_25-2_2021Initiative Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Benennung des Stadtplatzes
Details im PARLIS OI_1_2021Anregung Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Baustruktur, Begrünung und Soziale Mischung
Details im PARLIS OM_214_2021Anregung Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Erneuerbare Energieversorgung
Details im PARLIS OM_215_2021Anregung Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Mobilität
Details im PARLIS OM_216_2021Anregung Ortsbeirat
Ein lebenswertes Rebstock-Quartier entwickeln: Ressourcenmanagement im Sinne einer Kreislaufwirtschaft
Details im PARLIS OM_217_2021S A C H S T A N D :
Begründung:
[1] Die Dachpflanzen schaffen durch ihre Verdunstungskälte also nicht nur einen kleinen Beitrag zur Kühlung der Umgebung, sondern kühlen damit gleichzeitig die PV-Anlage. Diese erzielt dadurch einen höheren Wirkungsgrad. Konventionelle Photovoltaik-Module sind hierbei gut mit eher schattenliebenden Dachpflanzen kombinierbar. Halbtransparente PV-Anlage schaffen eine gute Symbiose zwischen Stromerzeugung und sonnenaffineren Dachpflanzen, da sie Licht für die darunter befindliche Begrünung durchlassen. Über einen Mieterstromvertrag könnten die Bauverantwortlichen den von ihnen produzierten Solarstrom an ihre Mieter*innen in dem geplanten Bebauungsgebiet verkaufen. Hiervon können sowohl die Bauverantwortlichen als auch ihre Mieter*innen profitieren: Solarer Mieterstrom ist heutzutage üblicherweise günstiger als reiner Netzstrom und zugleich profitabel für die Vermieter*innen. [2] In der 62-seitigen Begründung des Bebauungsplanes Nr. 683 Ä Rebstock kommen die Wörter "Photovoltaik" oder "Solar" bislang nicht vor. Der Antrag zielt darauf ab, dieses Versäumnis zu korrigieren.Hauptvorlage: Vortrag des Magistrats vom 22.01.2021, M 19