Baumpflanzungen im Straßenraum - Fragen & Antworten
Alles über Baumpflanzungen in Frankfurt: Ziele, Verfahren, Standortauswahl, Kosten und Herausforderungen der städtischen Begrünung
Die Informationen auf dieser Seite stammen aus offiziellen Dokumenten und sind jeweils verlinkt. Bitte prüfen Sie im Zweifel die Originalquelle.
Was ist das Ziel der Baumpflanzungen im Straßenraum?
Baumpflanzungen im städtischen Raum verfolgen mehrere wichtige Ziele:
- Erhöhung des Baumbestands als Anpassung an den Klimawandel (Quelle)
- Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas in städtischen Gebieten (Quelle)
- Schaffung von Schatten und Reduzierung der Überhitzung urbaner Flächen (Quelle)
- Förderung der Biodiversität durch Schaffung von Lebensräumen (Quelle)
- Steigerung der Lebensqualität für Anwohner durch bessere Aufenthaltsqualität (Quelle)
- Langfristige Begrünung aller Straßen in der Stadt (Quelle)
Wie wird das Verfahren zur Baumpflanzung organisiert?
Das Verfahren folgt einem strukturierten Ablauf:
- Der Magistrat beauftragt die zuständigen Fachämter mit Planung und Durchführung (Quelle)
- Vor Anpflanzung erfolgt eine Trassenprüfung zur Bestimmung geeigneter Standorte (Quelle)
- Die Auswahl der Baumarten erfolgt gemäß der Frankfurter Baumliste, angepasst an lokale klimatische Bedingungen (Quelle)
- Bei Straßenbauarbeiten wird geprüft, ob zusätzliche Baumpflanzungen möglich sind (Quelle)
- Die Koordination erfolgt zwischen Grünflächenamt und Amt für Straßenbau und Erschließung (Quelle)
Warum sind Baumpflanzungen besonders in überhitzten Stadtgebieten notwendig?
Die Notwendigkeit ergibt sich aus mehreren Faktoren:
- Überhitzungseffekte in städtischen Gebieten können durch Bäume gemildert werden (Quelle)
- Bäume tragen zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei durch Regenwasseraufnahme (Quelle)
- Sie bieten Schatten und reduzieren Energiekosten für Gebäudekühlung (Quelle)
- Die Begrünung verbessert die Lebensqualität und fördert Erholung im urbanen Raum (Quelle)
- Klimawandelbedingte Anpassungen erfordern eine Erhöhung des Baumbestands (Quelle)
Welche Kriterien müssen für die Auswahl der Baumstandorte erfüllt sein?
Bei der Standortauswahl gelten folgende Kriterien:
- Standorte müssen klimatische Bedingungen und bestehende Infrastruktur berücksichtigen (Quelle)
- Der Platzbedarf für Wurzeln und Baumwachstum muss gegeben sein (Quelle)
- Berücksichtigung von Lichtverhältnissen und Bodenbeschaffenheit (Quelle)
- Standorte dürfen keine Leitungen oder unterirdische Hindernisse gefährden (Quelle)
- Bäume sollen in Verbindung mit bestehenden Grünflächen gepflanzt werden (Quelle)
Welche Kosten sind mit Baumpflanzungen verbunden?
Die Kostenstruktur umfasst verschiedene Aspekte:
- Investitionen für Baumpflanzungsprogramme sind im städtischen Haushalt verankert (Quelle)
- Kosten für Personal zur Betreuung von Baumpflanzungen (Quelle)
- Jährliche Folgekosten für Pflege und Bewässerung (Quelle)
- Kosten variieren je nach Standort und Baumart (Quelle)
- Kosten für Herstellung von Pflanzgruben im Straßenraum etwa 10.000 Euro (Quelle)
Wann werden Baumpflanzungen durchgeführt?
Die zeitliche Planung berücksichtigt folgende Aspekte:
- Baumpflanzungen sind oft an Straßenbau- oder Sanierungsmaßnahmen gebunden (Quelle)
- Vorbereitende Prüfungen und Genehmigungen können mehrere Monate dauern (Quelle)
- Die Standortauswahl erfolgt im Rahmen jährlich festgelegter Programme (Quelle)
Wer ist für Planung und Durchführung der Baumpflanzungen zuständig?
Die Zuständigkeiten sind klar verteilt:
- Der Magistrat ist hauptverantwortlich für Initiierung und Überwachung (Quelle)
- Grünflächenamt und Amt für Straßenbau arbeiten zusammen (Quelle)
- Ortsbeiräte haben Mitspracherecht und können Anregungen geben (Quelle)
- Gärtnermeister sind für praktische Umsetzung und Pflege zuständig (Quelle)
Welche Voraussetzungen werden bei Straßenbaumaßnahmen für Baumpflanzungen geprüft?
Bei Straßenbaumaßnahmen wird systematisch geprüft:
- Möglichkeit zusätzlicher Baumpflanzungen wird im Vorfeld eingehend geprüft (Quelle)
- Neue Bäume werden gepflanzt, wenn Straßenquerschnitt dies erlaubt (Quelle)
- Planung nach Schwammstadt-Konzept zur Regenwasserleitung zu Baumstämmen (Quelle)
- Neuaufteilung des Straßenquerschnitts zugunsten von Baumpflanzungen (Quelle)
Welche finanziellen Mittel sind für systematische Baumpflanzungsprogramme vorgesehen?
Die Finanzierung erfolgt strukturiert:
- Jährliche Haushaltsmittel für Baumpflanzungen im Straßenraum (Quelle)
- Mittel für systematische Trassenuntersuchungen und Potenzialerfassung (Quelle)
- Investitionsprogramme erstrecken sich über mehrere Jahre (Quelle)
Welche Herausforderungen bestehen bei Neupflanzungen in geschützten Parkanlagen?
Besondere Herausforderungen ergeben sich bei geschützten Anlagen: